Datenschutzerklärung der Kentzler-Kaschner Dental GmbH
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter sowie allgemeine Grundsätze
(1) Wir, die Kentzler-Kaschner Dental GmbH, Mühlgraben 36, 73479 Ellwangen / Jagst, Deutschland, Tel.: +49 (7961) 9073-0, Fax: +49 (7961) 52031, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sind Betreiberin der Webseiten, abrufbar unter www.kkd-online.de (nachfolgend auch „WEBSITE“) und Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer unserer WEBSITE („Sie“) gem. Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Geschäftsführer: Heinrich Arendt
Kentzler-Kaschner Dental GmbH
Mühlgraben 36
73479 Ellwangen / Jagst
Telefon: +49 (7961) 9073-0
Fax: +49 (7961) 9073-15
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.kkd-topdent.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
(2) Nachfolgend möchten wir Sie im Rahmen unserer Informationspflichten ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer WEBSITE (vgl. Ziff. 3), der Inanspruchnahme unserer weiteren Angebote und Funktionen (nachfolgend auch „Leistungen“) auf unserer WEBSITE (vgl. Ziff. 4) und über unsere eingesetzten Zahlungsdienstleister (vgl. Ziff. 5) informieren. Informationen über Cookies finden Sie in Ziff. 6. Ferner möchten wir Sie über die begleitenden Schutzmaßnahmen, die wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht auf unserer WEBSITE getroffen haben (vgl. Ziff. 7), sowie Ihre Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten informieren (vgl. Ziff. 8).
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
(1) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die Ihrer Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können, wie bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
(2) Personenbezogene Daten werden durch uns nur verarbeitet, wenn und soweit
- Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO);
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO);
- die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO), oder
- die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO).
(3) Auf welche der in Abs. 2 aufgeführten Rechtsgrundlagen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall stützen, legen wir Ihnen in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung dar.
(4) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands ebenfalls in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung.
(5) Umfang und Art der Verarbeitung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere WEBSITE zum Abruf von Informationen besuchen (vgl. folgende Ziff. 3) oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen (vgl. folgende Ziff. 4). Zusätzlich werden bei der Nutzung der WEBSITE Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert (vgl. folgende Ziff. 5).
3. Rein informatorische Nutzung unserer WEBSITE
(1) In Verbindung mit der reinen informatorischen Nutzung unserer WEBSITE, also wenn Sie keine Leistungen und Angebote auf unserer WEBSITE in Anspruch nehmen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir diejenigen Ihrer Daten, die Ihr Internet-Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Version der Browsersoftware
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
(2) Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung und Funktionsfähigkeit unserer WEBSITE zu ermöglichen, insbesondere die WEBSITE anzuzeigen und die Sicherheit und Stabilität der WEBSITE zu gewährleisten. Eine Verknüpfung dieser Daten mit personenbezogenen Daten einer bestimmten natürlichen Person erfolgt nicht. In einer funktionierenden Website liegt unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
(3) Ihre Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten einschließlich der IP-Adresse werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert und bis zu acht Wochen gespeichert.
4. Weitere Funktionen und Angebote
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer WEBSITE bieten wir verschiedene Angebote und Funktionen (nachfolgend auch „Leistungen“) an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Leistungen, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:
4.1 Kontakt/Feedback
(1) Wenn Sie uns kontaktieren, beispielsweise um uns Ihr Feedback mitzuteilen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer mitgeteilten Kontaktdaten (bspw. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer über das Kontaktformular, per E-Mail oder auf andere Weise gestellten Anfragen und/oder Anregungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
(3) Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die mit Ihnen geführte Konversation beendet ist. Grundsätzlich ist die Konversation beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4.2 Bestellung unseres Newsletters
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Angebote sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Der Newsletter Versand erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG (Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, Deutschland; „CleverReach“). Hierfür ist es erforderlich, dass wir Ihre im Rahmen der Newsletteranmeldung angegebenen Daten an CleverReach übermitteln. Diese Daten werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland oder Irland gespeichert. In der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems liegen unsere berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von CleverReach ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
(3) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zwecke des Verfahrens sind, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(4) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder durch eine Nachricht an die in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten erklären.
(6) Ihre Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie Ihre Einwilligungserklärung für die Zusendung von Newslettern widerrufen. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
4.3 Nutzung unseres Webshops
(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten verarbeiten wir ebenfalls zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Zur Bestellabwicklung können wir Ihre hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten an Versand- bzw. Logistikunternehmen weitergeben. Ferner können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister weitergeben. Eine Übersicht unserer Zahlungsdienstleister finden Sie in Ziff. 5. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO für die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten.
(2) Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Acount“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.
(3) Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Angebote zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
(4) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
(5) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
5. Zahlungsdienstleister
Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an entsprechende Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt in diesem Fall der jeweilige Zahlungsdienstleister. Die Vertragsbeziehung zum jeweiligen Zahlungsdienstanbieter ist unabhängig von ihrer vertraglichen Beziehung zu uns. Wir nutzen derzeit den Service der folgenden Zahlungsdienstleister:
PayPal: Bei der Zahlungsart „Paypal“ nutzen wir den Service des Zahlungsdienstanbieters PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Einzelheiten zu dem Umgang mit Ihren Daten durch PayPal sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
6. Cookies
(1) Für unsere WEBSITE nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Unsere WEBSITE nutzt Transiente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere WEBSITE zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
(3) Werden durch einzelne Cookies personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität unserer WEBSITE sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
(4) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer WEBSITE nutzen können.
7. Datensicherheit
(1) Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
(2) Unsere WEBSITE wird per SSL-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Sie erkennen die sichere Übertragung an der Protokollbezeichnung „https://“ in der URL-Zeile.
8. Ihre Rechte
Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend unter Buchst. a – h aufgeführten Rechte gegenüber uns zu. Bitte wenden Sie sich hierfür an uns oder an unsere Datenschutzbeauftragte. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziff. 1.
a) Auskunftsrecht
Sie können von uns gem. Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. In diesem Fall haben Sie gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten, sofern wir Ihre Daten nicht bei Ihnen erhoben haben, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie gem. Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Rahmen der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.
b) Recht auf Berichtigung
Sie können von uns gem. Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung und/oder unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind.
c) Recht auf Löschung
Sie können von uns gem. Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern ein Grund nach Art. 17 Abs. 1 Buchst. a-f DSGVO vorliegt. Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht jedoch insbesondere dann nicht, soweit deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO verlangen, solange wir die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
e) Recht auf Unterrichtung
Wir teilen gem. Art. 19 DSGVO allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung deren Verarbeitung nach Art. 16, 17 Abs. 1 und 18 DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gem. Art. 19 S. 2 DSGVO gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger auf Verlangen unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, insbesondere dies technisch machbar ist.
g) Recht auf Widerspruch
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO stützen, können Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der vorstehenden Beschreibung der Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO entweder die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine Weiterverarbeitung bleibt zudem vorbehalten, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Selbstverständlich können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und des Profilings, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht, jederzeit widersprechen.
Über Ihren Widerspruch können Sie uns oder unsere Datenschutzbeauftragte unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten informieren.
h) Recht auf Widerruf der Einwilligung
(1) Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hiervon unberührt bleibt jedoch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, welche aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.
(2) Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen zusätzlich ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu. Bitte wenden Sie sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des potenziellen Verstoßes.
9. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer WEBSITE verfügbar. Bitte suchen Sie die WEBSITE regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben wollen oder beworben haben. Im Rahmen unserer Informationspflichten nach Art. 13, 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
Kentzler-Kaschner Dental GmbH
Mühlgraben 36
73479 Ellwangen / Jagst
Tel.: +49 (7961) 9073-0
Fax: +49 (7961) 9073-15
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Funktion des Datenschutzbeauftragten wird durch die Geschäftsleitung der Kentzler-Kaschner Dental GmbH sichergestellt.
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen erhalten Sie von uns auf Nachfrage oder finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.kkd-online.de
2. Welche Datenkategorien verarbeiten wir und woher stammen diese?
Zu den Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname), Kontaktdaten (etwa private Anschrift) und Daten zu Ihrer beruflichen Qualifikation (z.B. mit Anschreiben und Lebenslauf einschl. Einzelheiten zur Ausbildung und zum beruflichen Werdegang, Zeugnisse), sowie weitere Angaben wie Ihr frühestmöglicher Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können wir auch Ihre Bankdaten verarbeiten, beispielsweise um Ihre entstandenen Fahrtkosten für Vorstellungsgespräche zu erstatten.
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt von Ihnen selbst in Form von Bewerbungsunterlagen bereitgestellt und an uns gesendet. Im weiteren Bewerbungsprozess können weitere personenbezogene Informationen aus einem Telefon- und/oder Videointerview oder persönlichen Bewerbungsgespräch gesammelt werden. Daneben können wir Daten von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. aus Jobportalen und beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) etc.).
Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, also insbesondere der Kommunikation mit Ihnen, der Durchführung von Bewerbungsgesprächen, der Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen, der Prüfung Ihrer Eignung für unsere Stelle oder ggf. für andere in Frage kommenden offenen Stellen in unserem Unternehmen, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
Als besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO können wir im Rahmen der Personalauswahl die Angabe der Schwerbehinderung verarbeiten. Dies erfolgt zusätzlich auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere rechtlichen Pflichten, insbesondere im Bereich des AGG erfüllen zu können, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG und ggf. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO, um berechtigte Interessen von uns zu wahren. Dies ist etwa der Fall, wenn die Daten zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollten. Unser berechtigtes Interesse besteht beispielsweise in der Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Weitere Informationen über die Abwägungsprüfung können Sie unter den oben genannten Kontaktdaten anfordern.
Daneben können ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO und Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden. Beispielsweise, wenn wir Ihre Bewerbungsunterlagen an eine Gesellschaft aus unserer Unternehmensgruppe weitergeben möchten.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten der Beschäftigten erforderlich ist.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zum ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsprozesses benötigen, z.B. die Geschäftsleitung, Abteilungsverantwortliche, Personalverantwortliche sowie ggf. weitere Personalentscheider für die jeweils offene Position in unserem Unternehmen, bei (freiwilliger) Angabe der Schwerbehinderteneigenschaft zudem der Schwerbehindertenvertreter.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Zudem haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit den Auftragsverarbeitern abgeschlossen.
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen (z.B. Bewerbermanagement, Entsorgung von Akten) oder Sie uns Ihre Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Daten erteilt haben.
Ihre Daten übermitteln wir im Übrigen nicht an Dritte. In wenigen Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten an externe Stellen weitergegeben werden müssen, wie z.B. öffentliche Stellen (Behörden und Ämter etc.).
5. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Übermittlung von uns an Empfänger in sog. Drittländern, das heißt in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an internationale Organisationen ist nicht beabsichtigt.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle einer Nichteinstellung löschen wir Ihre Daten spätestens vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. einer Absage durch uns oder der Rückziehung der Bewerbung durch Sie, je nachdem, was früher erfolgt, es sei denn, Sie erteilen uns Ihre Einwilligung in die längere Speicherung Ihrer Daten oder diese ist zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. In diesem Fall werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool aufnehmen, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt über eine ggf. passende Position in unserem Unternehmen zu informieren. Dort werden Ihre Daten nach einem Jahr gelöscht. Kommt es in diesem Zeitraum zu einem erneuten Bewerbungsverfahren, kann dies ggf. zu einer Verlängerung der Speicherung wie vorstehend für das Bewerbungsverfahren beschrieben führen. Ferner können wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
7. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend aufgeführten Rechte gegenüber uns zu:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten gem. Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten unter den Voraussetzungen des Art. 16 und Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO;
- Recht gem. Art. 20 DSGVO auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen;
- Recht auf jederzeitigen Widerruf einer uns ggf. erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Ein Antrag auf Löschung steht dem vorgenannten Widerruf gleich.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gem. Art. 21 DSGVO widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ausführliche Informationen zu Ihren Rechten erhalten Sie von uns auf Nachfrage.
Bitte wenden Sie sich für die Geltendmachung Ihrer Rechte an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten über die in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
8. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder nach Art. 77 DSGVO an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
LfDI Baden-Württemberg Herr Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
oder Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
9. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten von Ihnen, die für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Bewerbungsprozess durchzuführen und ggf. einen Arbeitsvertrag mit Ihnen abzuschließen. Wir benötigen jedoch im Rahmen Ihrer Bewerbung keine Informationen von Ihnen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind.
In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können.
10. Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling finden nicht statt.
Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner
Im Rahmen unserer Informationspflichten nach Art. 13, 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) möchten wir Sie als unseren Interessenten, Geschäfts-Kunden, Kooperationspartner, Lieferanten und/oder Erbringer von sonstigen Lieferungen und/oder Leistungen – dies schließt Kunden als Endverbraucher sowie Mitarbeiter unserer Geschäftspartner in ihrer Rolle als Ansprechpartner und Vertreter im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehungen ein – (insgesamt „Geschäftspartner“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
Kentzler-Kaschner Dental GmbH
Mühlgraben 36
73479 Ellwangen / Jagst
Tel.: +49 (7961) 9073-0
Fax: +49 (7961) 9073-15
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Funktion des Datenschutzbeauftragten wird durch die Geschäftsleitung der Kentzler-Kaschner Dental GmbH sichergestellt.
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen erhalten Sie von uns auf Nachfrage oder finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.kkd-online.de.
2. Welche Datenkategorien verarbeiten wir und woher stammen diese?
Zu den Kategorien personenbezogener Daten gehören Daten von Ihnen bzw. den von Ihnen jeweils bestimmten Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen. Insbesondere handelt es sich hierbei um folgende Kategorien, die von uns verarbeitet werden:
- Allgemeine Informationen zu Ihrer Identifizierung, beispielsweise Vor- und Nachname, Ihre Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Mobilfunk- und Festnetznummer), Staatsangehörigkeit und Land des Wohnsitzes, Ihr Geburtsdatum, Geschlecht und die von Ihnen gesprochenen Sprachen;
- Berufsbezogene Daten, beispielsweise Ihre Berufs- bzw. Stellenbezeichnung, dienstliche E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie Ihre Funktion bzw. Zuständigkeit;
- Besucherinformationen, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs;
- Finanzdaten, beispielsweise Ihre Bankverbindung mit Kontonummer, Kreditkartennummer und Steuerkennungen (z.B. Steuer-ID, USt-ID);
- Vertragsstammdaten (z.B. über unsere Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse) und Produkt- und/oder Dienstleistungsdaten, einschließlich Kundenhistorie, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten, Planungs- und Steuerungsdaten, Bonitätsdaten;
- Informationen zu Ihrem Messebesuch (z.B. Datum des Messebesuchs, Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Branche, Angaben zum Inhalt des Gesprächs mit unseren Beschäftigten, Produktinteresse, gewünschte Informationen bzw. Aktionen);
- Webseiten-Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung von unseren Webseiten, einschließlich (jedoch nicht beschränkt auf) Art und Version Ihres Browsers, Ihres Browser-Verlaufs und Seiten, die Sie innerhalb unserer Webseiten aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den spezifischen Hinweisen unserer Datenschutzerklärung für die jeweilige Webseite;
- Umfrageergebnisse, insbesondere Ihre Antworten auf Fragen aus Kundenumfragen u. ä.;
- Persönliche Kennungen, wie beispielsweise Passwörter, mit denen Sie sich auf einer Webseite, Plattform oder einem Gerät von uns registrieren, um Ihnen bei Verlust einer solchen persönlichen Kennung bei der Anmeldung zu helfen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt von Ihnen selbst (z.B. durch Ihre Kontaktaufnahme, Visitenkarte, Telefonate, Besprechungen, Bestellungen) zur Verfügung gestellt oder im Zuge der Abwicklung durch uns erfasst. Wir können unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen aber auch Daten von Dritten (z.B. Distributoren) erhalten, z.B. soweit diese für Sie (vermittelnd) tätig sind. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Handelsregister, Presse, Medien etc.) oder Dritten (z.B. Auskunfteien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Durch Änderungen von Ansprechpartnern in Ihrem Haus kann es im Nachgang auch zu einer weiteren Erfassung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Mitarbeitern Ihres Unternehmens kommen.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
In erster Linie werden Ihre Daten zur notwendigen Umsetzung des jeweiligen Geschäftszwecks gespeichert und (elektronisch) verarbeitet, wie insbesondere zu Zwecken der Anbahnung, Begründung und Abwicklung von Vertrags- und Lieferverhältnissen zwischen uns und Ihnen. Für die Kommunikation im Rahmen vorstehender Zwecke (z.B. Angebote, Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und/oder Rechnungen) können wir über die von Ihnen erfassten Daten Kontakt aufnehmen. Dies kann über die Postadresse(n), E-Mail-Adresse(n) oder sonstige elektronische Kommunikations-möglichkeiten und die Telefon- sowie Faxnummer(n) erfolgen. Auch die technische und inhaltliche Ausgestaltung von Verträgen, insbesondere Inhalt, Spezifikationen und Preise, können mit den gespeicherten Daten abgewickelt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, z.B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben oder vorgeschriebenen Meldungen an (Steuer-) Behörden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO. Zudem sind wir aufgrund der europäischen Antiterrorverordnungen 2580/2001 und 881/2002 verpflichtet, Ihre Daten gegen die sog. „EU-Terrorlisten“ abzugleichen, um sicherzustellen, dass keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden.
Ferner verarbeiten wir Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO, sofern nicht Ihre Schutzinteressen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Zu den Gründen unserer berechtigten Interessen zählen insbesondere Prozesse zur internen Verwaltung, das Produktmanagement, Garantien und Ansprüche, Gebäude-, Anlagen- und IT-Sicherheit, interne Revision, Qualitätssicherung, Beurteilung wirtschaftlicher Risiken (wie etwa Zahlungsausfälle), Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche aus unserer Geschäftsbeziehung sowie die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit. Weitere Informationen über die Abwägungsprüfung können Sie unter den oben genannten Kontaktdaten anfordern.
Schließlich können wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Zwecken der Pflege der Geschäftsbeziehung, des Marketings und der Werbung verarbeiten, beispielweise um Ihnen relevante Mitteilungen zu unserer Geschäftsbeziehung und unseren Produkten/Dienstleistungen zukommen zu lassen sowie Ihnen Möglichkeiten zur Anbahnung neuer Geschäfte zu bieten, aber auch um die Forschung, Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen voranzubringen (einschließlich Absatz- und Marktforschung, etwa durch Umfragen). Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten besteht darin, unsere Produkte und Leistungen bekannt zu machen und zu verkaufen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Rechtsgrundlage kann Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO sein, wenn Sie in eine Maßnahme ausdrücklich einwilligen, z.B. unseren Newsletter bestellen.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor gesondert darüber informieren. So beispielsweise in den gesonderten Informationen zu unserer Webseite inklusive unserem Webshop.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und rechtlichen Pflichten benötigen oder diese gestützt auf unser berechtigtes Interesse verarbeiten dürfen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Zudem haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit den Auftragsverarbeitern abgeschlossen. Eine aktuelle Liste sämtlicher Auftragsverarbeiter finden Sie auf unserer Webseite unter dem Thema „Datenschutz“. Sie können diese auch unter den oben genannten Kontaktdaten anfordern.
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese als Auftragsverarbeiter oder im Rahmen eines berechtigten Interesses Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen (z.B. Entsorgung von Akten).
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet im Übrigen nur statt, soweit dies im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich und zulässig ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dienstleister, Distributoren, Subunternehmer sowie andere Geschäftspartner und deren Vertreter, Vertreter rechts- und steuerberatender Berufe, Behörden (insbesondere Finanzbehörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden), Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können wir Ihre Daten an Dritte übermitteln, wenn Sie in die Weitergabe ausdrücklich einwilligen.
5. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger in sog. Drittländern, das heißt in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an internationale Organisationen übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, Standard-datenschutzklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften, Ausnahmetatbestände des Art. 49 DSGVO, z.B. Ihre Einwilligung) erfüllt sind. Detaillierte Informationen zum Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission finden Sie hier:
Ansonsten schließen wir zum Schutz Ihrer Daten die unveränderlichen Standarddatenschutzklauseln der Kommission ab, diese finden Sie hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de
Informationen über Drittlandübermittlungen und die geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und/oder Dokumentationspflichten oder laufenden Gewährleistungs- und/oder Verjährungsfristen entgegenstehen und sofern und soweit wir diese nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen nicht mehr besteht und ein weiterer Austausch nicht mehr zu erwarten ist. Ein weiterer Austausch ist regelmäßig dann nicht mehr zu erwarten, wenn innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren kein weiterer Kontakt (also weder per Telefax, Telefon, in digitaler noch in tatsächlich-realer Form) stattfindet.
Darüber hinaus werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie eines Ihrer diesbezüglichen Betroffenenrechte ausüben (siehe Ziff. 7).
Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre ab Kalenderjahresende, vertragliche Aufbewahrungspflichten können deutlich länger sein.
Verjährungsfristen betragen nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre. Sie können in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen.
7. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend aufgeführten Rechte gegenüber uns zu:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten gem. Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten unter den Voraussetzungen des Art. 16 und Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO;
- Recht gem. Art. 20 DSGVO auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen;
- Recht auf jederzeitigen Widerruf einer uns ggf. erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Ein Antrag auf Löschung steht dem vorgenannten Widerruf gleich.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gem. Art. 21 DSGVO widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Selbstverständlich können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen.
Bitte wenden Sie sich für die Geltendmachung Ihrer Rechte an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten über die in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten.
8. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder nach Art. 77 DSGVO an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
LfDI Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
oder Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
9. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch Sie. Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir jedoch in der Regel nicht in der Lage, das Vertragsverhältnis bzw. die erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber durchzuführen.
In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können.
10. Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling finden nicht statt.